Hybride Archivierung mit microsheets als Backup-Lösung

archium® microsheets sind eine innovative Technologie für die langfristige Archivierung und Backup von digitalen Daten, die von der Firma archium® entwickelt wurde. Sie basieren auf einer hybriden Archivierungsmethode, die digitale und analoge Speicherung kombiniert, um Daten vor Verlust durch technische Ausfälle, Cyberangriffe oder Alterung digitaler Medien zu schützen. Im Kern werden digitale Daten in eine analoge Form umgewandelt und auf säurefreiem Papier in hoher Auflösung gedruckt, was eine Haltbarkeit von über 300 Jahren auf kleinstem Raum ermöglicht. Dies macht microsheets zu einer robusten Backup-Option, die unabhängig von Strom, Internet oder spezieller Hardware funktioniert. Die Technologie ist besonders geeignet für sensible Daten wie Dokumente, Bilder oder Archive, die langfristig erhalten bleiben sollen, ohne auf teure oder anfällige digitale Speichermedien angewiesen zu sein.

Im Gegensatz zu herkömmlichen digitalen Backups (z. B. auf Festplatten, in einer Cloud oder auf Bändern), die anfällig für Hardwarefehler, Ransomware oder Obsoleszenz sind, bieten microsheets eine energieunabhängige, physische Alternative. Sie nutzen eine Drucktechnik, die an Mikrofilm angelehnt ist, aber auf Blättern (microsheets) umgesetzt wird, was eine höhere Speicherdichte und einfachere Handhabung ermöglicht. Bis zu 20.000 Seiten können auf nur 500 Blättern gespeichert werden, was eine Dichte von etwa dem Dreifachen von traditionellem Mikrofilm entspricht. Die Standardgröße ist DIN A4, aber auch DIN A3 und andere Formate sind möglich. Farbige Drucke können zusätzlich auch mit der arCODECO-Methode monochrom realisiert werden, die RGB- und CMYK-Kanäle sequentiell abbildet und rekonstruiert, um authentische Farbinformationen zu erhalten.

Hybride Archivierung

archium® bietet Ihnen ein einzigartiges Verfahren an, welches die Vorteile digitaler Speicherung mit der Sicherheit analoger Langzeitarchivierung lückenlos verbindet.

Ein zentraler Bestandteil der microsheets ist die Integration von QR-Codes, die Metadaten bereitstellen und die Nutzung als vollwertiges Backup erleichtern.

Der Prozess der Datenspeicherung auf microsheets

Die Umwandlung digitaler Daten in ein analoges Backup auf Microsheets erfolgt in mehreren Schritten, die eine nahtlose Integration von Digital und Analog gewährleisten:

  1. Vorbereitung der digitalen Daten: Zunächst werden die digitalen Inhalte (z. B. Dokumente, Bilder, PDFs oder andere Dateien) in eine bildhafte Form konvertiert. Vektorisierte Buchstaben und Grafiken sind hier vorteilhaft, da sie eine hohe Qualität bei der Skalierung ermöglichen. Die konvertierten Vorlagen werden als PDFs gespeichert, um ein einheitliches Format zu gewährleisten. Dies erleichtert spätere Migrationen und stellt sicher, dass die Daten unabhängig von Softwareversionen lesbar bleiben.
  2. Digitale Archivierung als Basis: Die vorbereiteten Daten werden in der arTUX-Archivdatenbank von archium® digital erfasst und archiviert. Dies schafft eine primäre digitale Kopie, die für den täglichen Zugriff genutzt werden kann.
  3. Umwandlung in analoge Form: Die digitalen Bilder und Dokumente werden auf säurefreies Papier übertragen. Archium verwendet eine spezialisierte Drucktechnik, die eine punktgenaue Bildwiedergabe ermöglicht. Die microsheets können in Graustufen oder Farbe gedruckt werden. Die Druckauflösung ist rasterfrei, was eine hohe Qualität bei der Wiedergabe gewährleistet. Hier kommt ein wesentlicher Vorteil der hybriden Archivierung ins Spiel: Sie schützt die Daten vor Cyberangriffen und technischen Ausfällen, indem sie die analoge Speicherung als zusätzliches, unabhängiges Backup etabliert, das über 300 Jahre haltbar ist.
  4. Integration von Metadaten: Unter jedem gedruckten File wird ein QR-Code platziert, der Metadaten enthält. Diese Metadaten umfassen Informationen wie Dateiname, Erstellungsdatum, Inhaltsbeschreibung oder Zugriffsrechte. Der QR-Code dient als Brücke zwischen der analogen und digitalen Welt und ermöglicht eine schnelle Identifikation der Inhalte. Zusätzlich werden Metadaten klarschriftlich abgedruckt, um einen vollständig technikunabhängigen Zugriff zu gewährleisten.
  5. Physische Speicherung: Die fertigen microsheets werden in einer sicheren Umgebung gelagert. Sie benötigen keine speziellen Bedingungen wie Kühlung oder Strom, sind recyclebar und enthalten keine seltenen Erden oder Schadstoffe. Die Gradualität des Zerfalls (im Gegensatz zu plötzlichem Datenverlust bei digitalen Medien) gibt Vorwarnung, falls eine Erneuerung nötig ist.
  6. Nutzung im Archiv: Solange Sie Zugriff auf Ihre arTUX-Archivdatenbank oder eine andere Archivsoftware haben, ist eine regelmäßige Nutzung nicht vorgesehen. Im Falle eine Datenverlusts können Sie jedoch schnell einzelne Dokumente oder auch ganze Archive vom archium®microsheets Backup wieder herstellen. Jeder einzelne Archvkarton ist mit einem Inhalts- und Suchwortverzeichnis ausgestattet und lässt sich vollständig technikunabhängig wie ein Lexikon nutzen.

Durch diesen Prozess werden microsheets zu einem vollwertigen Backup, das als Schutzmechanismus fungiert und Daten für Generationen sichert.

Die Nutzung der QR-Codes im Detail

QR-Codes spielen eine entscheidende Rolle bei der Nutzung von archium microsheets als Backup. Sie sind nicht nur ein Zusatz, sondern integraler Bestandteil der hybriden Archivierung:

  • Funktion als Metadaten-Träger: Jeder QR-Code enthält kodierte Metadaten zu dem darunterliegenden File. Beim Scannen mit einem Smartphone oder Scanner erhält man sofort Zugang zu Details wie der Dateistruktur, dem Inhaltstyp oder der Originalquelle. Aus den Metadaten wird vor dem Druck ein Inhalts- und Suchwortverzeichnis generiert. Dies erleichtert später die Navigation durch große Archive enorm, ohne die gesamten Blätter manuell durchsuchen zu müssen.
  • Ermöglichung der Datenwiederherstellung: Im Falle eines digitalen Datenverlusts (z. B. durch Hackerangriff oder Hardwareausfall) dienen die QR-Codes als Einstiegspunkt für die Recovery. Man scannt den Code, um die Metadaten zu extrahieren, und kann dann das gedruckte File digitalisieren. Anhand der eindeutigen Metadatenzuordung lassen sich Dokumente später auch wieder in der richtigen Reihenfolge automatisiert zusammensetzen.  Dies macht die microsheets zu einem "Full Backup", da sie nicht nur die Rohdaten, sondern auch kontextuelle Infos enthalten und der Rückleseprozess automatisierbar ist.
  • Einfache Lesbarkeit und Integration: QR-Codes können mit gängigen Tools gelesen werden – ein Smartphone reicht aus. Sie optimieren die Datenaufbereitung, indem sie Bilder mit Metadaten kombinieren und eine punktgenaue Reproduktion ermöglichen. In der hybriden Archivierung sorgen sie dafür, dass der analoge Teil nahtlos mit dem digitalen verbunden ist.
  • Vorteile für die Praxis: QR-Codes machen die microsheets benutzerfreundlich. Statt spezialisierter Lesegeräte (wie bei Mikrofilm) genügt ein einfacher Scan, um Dokumentinhalte und Metadaten abzurufen. Im. Falle von Technikversagen sind alle Informationen weiterhin mit einfachsten Mitteln, wie einer Lupe, zugänglich.

Backup

Der QR-Code speichert die Metadaten und ermöglicht eine automatisierte Re-Digitalisierung von Papier.

QR-Code mit Metadaten

Hybride Archivierung und Vorteile als Backup

Die hybride Archivierung von archium® kombiniert digitale Speicherung (für schnellen Zugriff) mit analoger (für Langlebigkeit). Digitale Dateien werden parallel auf microsheets gedruckt, was Redundanz schafft. Im Gegensatz zu rein digitalen Systemen reduziert dies die Abhängigkeit von Technologie, die versagen kann. Die Microsheets dienen als vollständiges Backup: Bei Verlust der digitalen Version können die analogen Dateien gescannt und rekonstruiert werden.

Vorteile:

  • Haltbarkeit: Über 300 Jahre, resistent gegen Cyberbedrohungen.
  • Unabhängigkeit: Kein Strom oder Internet nötig.
  • Kosteneffizienz: Hohe Speicherdichte, einfache Lagerung.
  • Recovery: Einfache Digitalisierung mit Office-Geräten.
  • Umweltfreundlichkeit: Recyclebar, keine Schadstoffe.
Zurück